Heim > Nachricht > Andrew Hulshult: FPS-Pionier der 90er Jahre spricht über neue Spiele und Musik

Andrew Hulshult: FPS-Pionier der 90er Jahre spricht über neue Spiele und Musik

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 06,2025

Dieses ausführliche Interview mit Andrew Hulshult, einem bekannten Komponisten für Videospiele und aufstrebende Filmmusiken, befasst sich eingehend mit seiner Karriere, seinem kreativen Prozess und seinen persönlichen Einflüssen. Von seiner frühen Arbeit am Soundtrack „Rise of the Triad“ (ROTT) 2013, bei dem er seinen einzigartigen Stil erfolgreich mit dem Erbe des Originals verband, bis hin zu seinen Beiträgen zu hochkarätigen Titeln wie dem DLC von DOOM Eternal und Nightmare Reaper spricht Hulshult über die Herausforderungen und Belohnungen für die Komposition von Videospielmusik.

Das Gespräch deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter:

  • Frühe Karriere: Hulshult erzählt von seinem unerwarteten Einstieg in die Branche, bei dem er zunächst an einem abgesagten Duke Nukem-Projekt arbeitete und wie sich dadurch Chancen bei Apogee und der Entstehung des ROTT 2013-Soundtracks ergaben. Er denkt über die steile Lernkurve, die Bewältigung der Herausforderungen der Branche und die entscheidende Balance zwischen künstlerischer Vision und finanzieller Stabilität nach.

  • Missverständnisse über Videospielmusik: Er geht auf das weit verbreitete Missverständnis ein, dass Spielemusik einfach sei, indem er die Komplexität des Verständnisses von Spieldesign-Philosophien, der Zusammenarbeit mit Entwicklern und der Befürwortung kreativer Entscheidungen hervorhebt.

  • Entwicklung als Musiker: Hulshults Reise von der Neugestaltung klassischer FPS-Soundtracks bis zur Entwicklung seines eigenen, unverwechselbaren Stils wird erkundet. Er spricht über die Entwicklung seines Sounds, seine Hinwendung zu mehr Metal-beeinflussten Kompositionen und wie er es vermeidet, in Schubladen gesteckt zu werden.

  • Spielspezifische Soundtracks: Das Interview befasst sich mit der Erstellung von Soundtracks für ROTT 2013, Bombshell, Dusk, AMID EVIL (einschließlich seines DLC, der während eines Familiennotfalls komponiert wurde), Nightmare Reaper und Prodeus. Hulshult erzählt Anekdoten über seinen kreativen Prozess, die Zusammenarbeit mit Entwicklern und die einzigartigen Herausforderungen jedes Projekts.

  • Ausrüstung und Setup: Hulshult beschreibt detailliert sein aktuelles Gitarren-Setup, seine Pedale, Verstärker und seinen Aufnahmeprozess und bietet Einblicke in seine Vorlieben und wie diese seinen Sound beeinflussen.

  • Iron Lung-Soundtrack: Er bespricht kurz seine Arbeit am Soundtrack für den kommenden Markiplier-Film Iron Lung und hebt die Unterschiede zwischen dem Komponieren für Filme und Spiele sowie den kollaborativen Charakter hervor das Projekt.

  • IDKFA und DOOM Eternal DLC: Das Interview konzentriert sich auf Hulshults Arbeit am IDKFA-Soundtrack und dessen anschließende offizielle Veröffentlichung für den DOOM Eternal DLC. Er erklärt den Prozess der Überarbeitung und Remasterung der Originaltitel, die Erstellung neuer Musik für DOOM II und seine Zusammenarbeit mit id Software. Er geht auch auf die Popularität von „Blood Swamps“ und die Herausforderungen seiner begrenzten Verfügbarkeit ein.

  • Zukünftige Projekte: Hulshult bietet einen Einblick in seine zukünftigen Projekte und bespricht die Möglichkeit, frühere Soundtracks zu remastern.

  • Persönliche Einflüsse:Er teilt seine Lieblingsbands und -künstler, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Videospielbranche, und spricht über seine musikalischen Inspirationen.

  • Alltag und Routine: Das Interview endet mit einer Diskussion über Hulshults Alltag, seinen Ansatz zur Aufrechterhaltung einer kreativen Routine und seine Gedanken zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.

Während des gesamten Interviews kommen Hulshults Leidenschaft für Musik, sein Teamgeist und seine aufschlussreichen Überlegungen zum kreativen Prozess zum Ausdruck. Das Interview ist eine wertvolle Ressource für angehende Spielekomponisten und Musikbegeisterte gleichermaßen. Die enthaltenen Bilder behalten ihr ursprüngliches Format und ihren ursprünglichen Speicherort.