Heim > Nachricht > Nintendo Legend Zelda-Spiel bekommt erste weibliche Regisseurin

Nintendo Legend Zelda-Spiel bekommt erste weibliche Regisseurin

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 22,2025

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte des Franchise: das erste Spiel, das von einer weiblichen Regisseurin geleitet wird. Dieser Artikel befasst sich mit der Entwicklungsreise von Echoes of Wisdom und konzentriert sich dabei auf die Beiträge von Regisseur Tomomi Sano und die einzigartigen Ursprünge des Spiels.

Tomomi Sano: Pionierarbeit für Zeldas Zukunft

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director Die Zelda-Serie ist bekannt für ihre komplizierten Erzählungen und labyrinthischen Dungeons und begrüßt mit Echoes of Wisdom eine neue Ära. Dieser Titel ist bahnbrechend, nicht nur weil er Prinzessin Zelda als spielbare Protagonistin vorstellt, sondern auch weil er von einer Frau, Tomomi Sano, inszeniert wird.

Sanos Weg zur Regie von Echoes of Wisdom wurde durch jahrelange Erfahrung in der Unterstützung von Regisseuren bei verschiedenen Grezzo-Remake-Projekten geebnet, darunter Ocarina of Time 3D, Majora's Mask 3D, Link's Awakening und Twilight Princess HD. Ihre Beiträge erstreckten sich auch auf die Mario & Luigi-Reihe und demonstrierten ihre Vielseitigkeit innerhalb der Entwicklungslandschaft von Nintendo.

„Meine Aufgabe bestand darin, die Produktion zu leiten und zu koordinieren, Anpassungen vorzuschlagen und zu überprüfen, ob Grezzos Gameplay mit den Standards der Zelda-Serie übereinstimmt“, erklärte Sano in einem Nintendo-Interview. Serienproduzentin Eiji Aonuma hob ihre konsequente Beteiligung an Grezzos Zelda-Remakes hervor und betonte ihre entscheidende Rolle im Entwicklungsteam.

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director Sanos Karriere erstreckt sich über zwei Jahrzehnte und begann 1998 als Stage Texture Editor für Tekken 3. Ihre Nintendo-Reise umfasst Beiträge zu Titeln wie Kururin Squash! und Mario Party 6, zusammen mit verschiedenen Zelda- und Mario & Luigi-Spielen und sogar mehreren Mario-Sporttiteln.

Echoes of Wisdom: Vom Dungeon Maker zum Retter von Hyrule

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director Die Entstehung von Echoes of Wisdom liegt im Erfolg des Link's Awakening-Remakes 2019. Grezzo, Mitentwickler von Link's Awakening, wurde damit beauftragt, sich die Zukunft des Top-Down-Zelda-Gameplays vorzustellen. Während Grezzo zunächst über ein weiteres Remake nachdachte, präsentierte er ein neuartiges Konzept: einen Zelda-Dungeon-Maker.

Aonumas einfache Aufforderung – „Was für ein Spiel möchtest du als nächstes machen?“ – löste mehrere Vorschläge aus. Das Gewinnerkonzept ähnelte zwar dem Endprodukt, erfuhr jedoch eine bedeutende Weiterentwicklung. Frühe Prototypen untersuchten die „Kopieren-und-Einfügen“-Mechanik und eine hybride Top-Down-/Seitenansicht-Perspektive.

„Wir haben mehrere Gameplay-Ansätze gleichzeitig erkundet“, erklärte Satoshi Terada von Grezzo. Ein Konzept sah vor, dass Spieler Dungeons durch Kopieren und Einfügen von Objekten erstellen, eine Funktion, die ursprünglich „Dungeon bearbeiten“ genannt wurde.

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director Über ein Jahr wurde in die Entwicklung dieser Dungeon-Erstellungsmechanik investiert. Allerdings veränderte Aonumas Intervention – „den Teetisch umzudrehen“ – die Richtung des Projekts radikal. Obwohl er die ersten Ideen schätzte, sah er ein größeres Potenzial darin, kopierte Gegenstände als Werkzeuge in vorgefertigten Dungeons zu verwenden, anstatt völlig neue zu erstellen.

„Zum Beispiel könnte der Thwomp-Feind aus Link’s Awakening, ursprünglich ein Seitenansichtselement, kopiert und in der Draufsicht für verschiedene Rätsellösungen verwendet werden“, erläuterte Sano.

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director Zunächst gab es Bedenken hinsichtlich einer möglichen Ausnutzung der Copy-and-Paste-Mechanik. Das Team erkannte jedoch, dass Einschränkungen unnötig waren und vertrat eine Philosophie des „Unfugs“, die kreative und unkonventionelle Lösungen förderte. Dies führte zu Elementen wie unvorhersehbaren Stachelwalzen, die trotz ihres chaotischen Potenzials als entscheidend erachtet wurden. Ein Dokument, das die Prinzipien der „Unfug“-gesteuerten Entwicklung umreißt und dabei die Freiheit und den Einfallsreichtum der Spieler betont.

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female Director Aonuma verglich diesen „Unfug“ mit dem Myahm Agana-Schrein in Breath of the Wild und betonte die Freude an unkonventionellen Lösungen. Der Schwerpunkt des Spiels auf Spielerfreiheit und kreativer Problemlösung bleibt den Grundprinzipien der Zelda-Serie treu.

Zelda: Echoes of Wisdom Interview: First Female DirectorThe Legend of Zelda: Echoes of Wisdom erscheint am 26. September für Nintendo Switch und präsentiert ein alternatives Hyrule, in dem Zelda sich auf eine Rettungsmission inmitten von Dimensionsrissen begibt. Dieser Artikel kratzt nur an der Oberfläche; Eine weitere Erkundung des Gameplays und der Erzählung wird empfohlen.