Heim > Nachricht > Yakuza: Dragon's Dogma: Alternde Protagonisten definieren Serien

Yakuza: Dragon's Dogma: Alternde Protagonisten definieren Serien

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 16,2025

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Die Yakuza/Like a Dragon-Serie wird zwar ihre Attraktivität auf jüngere und weibliche Spieler ausweiten, wird sich aber weiterhin auf die Erfahrungen von Männern mittleren Alters konzentrieren.

Like a Dragon Studio priorisiert die Kernidentität vor der Berücksichtigung neuer Demografien

Der Erfahrung des „Middle-Aged Guy“ treu bleiben

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Die Yakuza-Serie (jetzt Like a Dragon) erfreut sich weltweiter Beliebtheit, auch dank des Protagonisten Ichiban Kasuga. Dies hat eine vielfältige Fangemeinde angezogen, darunter viele jüngere und weibliche Spieler. Die Entwickler bleiben jedoch der Kernidentität der Serie treu.

Regisseur Ryosuke Horii erklärte in einem Interview mit AUTOMATON: „Wir haben einen deutlichen Anstieg an neuen Fans gesehen, darunter auch Frauen, was wunderbar ist. Aber wir werden die Kernthemen nicht ändern, um sie anzusprechen. Das wäre so.“ verhindern Sie, dass wir über Dinge wie den Harnsäurespiegel diskutieren!“

Horii und der leitende Planer Hirotaka Chiba glauben, dass der Charme der Serie auf ihrem Fokus auf die nachvollziehbaren Kämpfe und Erfahrungen von Männern mittleren Alters beruht, eine Perspektive, die sie teilen. Ichibans Liebe zu Dragon Quest und seine Beschwerden über Rückenschmerzen veranschaulichen diese „Menschlichkeit“, die dem Spiel seinen einzigartigen Reiz verleiht.

Horii fügte hinzu: „Die Charaktere sind realistisch, genau wie unsere Spieler. Ihre Probleme schwingen mit, wodurch das Spiel immersiv wird und man das Gefühl hat, normale Gespräche zu belauschen.“

Yakuza Like a Dragon Will Always Be In einem Famitsu-Interview aus dem Jahr 2016 (berichtet von Siliconera) zeigte sich Serienschöpfer Toshihiro Nagoshi überrascht über den Anstieg der weiblichen Spieler (damals etwa 20 %). Während er dies begrüßte, betonte er Yakuzas ursprüngliches Design für ein männliches Publikum und sein Engagement, Änderungen zu vermeiden, die die Vision der Serie gefährden würden.

Untersuchung der weiblichen Repräsentation in der Yakuza-Serie

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Trotz der primären Zielgruppe der Serie gibt es weiterhin Kritik an der Darstellung von Frauen. Einige Fans argumentieren, dass sexistische Tropen bestehen bleiben und weibliche Charaktere oft in Nebenrollen verbannt oder objektiviert werden.

ResetEra-Diskussionen verdeutlichen die anhaltende Besorgnis über die Repräsentation von Frauen und das Fortbestehen sexistischer Tropen und Szenarien. Die begrenzte Anzahl weiblicher spielbarer Charaktere und die Verbreitung anzüglicher Bemerkungen männlicher Charaktere gegenüber weiblichen Charakteren sind häufig genannte Streitpunkte.

Der Tropus der Jungfrau in Not, der in Charakteren wie Makoto (Yakuza 0), Yuri (Kiwami) und Lilly (Yakuza 4) zu sehen ist, schürt diese Kritik zusätzlich. Dieses Muster, weibliche Charaktere ins Abseits zu drängen, gibt Anlass zur Sorge, die möglicherweise anhält.

Chiba erwähnt in einem humorvollen, aber aufschlussreichen Kommentar eine Szene in Like a Dragon: Infinite Wealth, in der die Unterhaltung weiblicher Charaktere unterbrochen und in „Männergespräche“ gelenkt wird, was darauf hindeutet, dass diese Dynamik anhalten könnte.

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Während die Serie zeigt, dass Progress mehr Progressive Elemente einbezieht, bleiben gelegentliche Rückfälle in veraltete sexistische Tropen bestehen. Dennoch stellen neuere Einträge einen Fortschritt dar.

Game8s 92/100-Rezension von Like a Dragon: Infinite Wealth lobt es als einen fanfreundlichen Titel, der effektiv den Kurs für die Zukunft der Serie vorgibt. Eine detaillierte Analyse finden Sie in unserem vollständigen Testbericht.