Heim > Nachricht > Marvel vs Capcom Fighting Collection: Arcade Classics Review – Switch, Steam Deck und PS5 abgedeckt

Marvel vs Capcom Fighting Collection: Arcade Classics Review – Switch, Steam Deck und PS5 abgedeckt

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 06,2025

Capcoms Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics ist für Fans der Serie ein wahrgewordener Traum, insbesondere angesichts der gemischten Resonanz der jüngsten Beiträge. Diese Sammlung vereint sieben klassische Titel und bietet einen umfassenden Rückblick auf die Geschichte des Franchise. Für Neulinge wie mich, die nur Ultimate Marvel vs. Capcom 3 und Marvel vs. Capcom Infinite gespielt haben, war es eine Offenbarung. Allein der ikonische Soundtrack von Marvel vs. Capcom 2 rechtfertigt den Kaufpreis.

Spielaufstellung

Die Sammlung umfasst: X-Men: Children of the Atom, Marvel Super Heroes, X-Men vs. Street Fighter, Marvel Super Heroes vs. Street Fighter, Marvel vs. Capcom: Clash of Super Heroes, Marvel vs. Capcom 2: New Age of Heroes und The Punisher (ein Prügel, kein Kämpfer). Alle basieren auf den Arcade-Originalen und gewährleisten einen vollständigen Funktionsumfang. Es sind sowohl eine englische als auch eine japanische Version enthalten, eine willkommene Ergänzung für Fans der Lokalisierungsvarianten der Serie.

Diese Bewertung basiert auf umfangreicher Spielzeit auf Steam Deck (sowohl LCD als auch OLED), PS5 (über Abwärtskompatibilität) und Nintendo Switch. Auch wenn mir das fundierte Fachwissen langjähriger Spieler fehlt, sind meine Erfahrungen überwältigend positiv. Insbesondere Marvel vs. Capcom 2 hat sich als außerordentlich unterhaltsam erwiesen.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Die Sammlung verfügt über eine vertraute Benutzeroberfläche, ähnlich der Capcom Fighting Collection von Capcom, weist jedoch einige kleinere Mängel dieser Sammlung auf (später besprochen). Zu den Hauptfunktionen gehören Online- und lokaler Mehrspielermodus, lokales WLAN auf dem Switch, Rollback-Netcode, ein umfassender Trainingsmodus, anpassbare Optionen pro Spiel (einschließlich der entscheidenden Reduzierung weißer Blitze), verschiedene Anzeigeeinstellungen und mehrere Hintergrundoptionen. Der für jedes Spiel zugängliche Trainingsmodus bietet Hitbox-Anzeigen und Eingabevisualisierungen und ist somit ideal für Anfänger. Eine neue Ein-Knopf-Super-Move-Option richtet sich an Spieler aller Spielstärken.

Museum und Galerie

Ein reichhaltiges Museum und eine Galerie präsentieren über 200 Soundtracks und 500 Kunstwerke, von denen einige bisher unveröffentlicht waren. Während japanischer Text in Skizzen und Designdokumenten unübersetzt bleibt, ist die schiere Menge des Inhalts beeindruckend. Die Einbeziehung der Soundtracks ist ein großes Highlight und ebnet hoffentlich den Weg für zukünftige Vinyl- oder Streaming-Veröffentlichungen.

Online-Multiplayer und Rollback-Netcode

Das Online-Erlebnis ist eine Stärke. PC-Spieler können Mikrofoneinstellungen, Voice-Chat-Lautstärke, Eingangsverzögerung und Verbindungsstärke anpassen. Die Switch bietet nur die Möglichkeit, die Eingangsverzögerung anzupassen, während die PS4 die Eingangsverzögerung und die Verbindungsstärke zulässt. Tests vor der Veröffentlichung auf Steam Deck (kabelgebunden und drahtlos) zeigten eine hervorragende Leistung, vergleichbar mit der Capcom Fighting Collection auf Steam und eine deutliche Verbesserung gegenüber der Street Fighter 30th Anniversary Collection. Matchmaking unterstützt Gelegenheits- und Ranglistenspiele sowie Bestenlisten und einen Highscore-Challenge-Modus. Die praktische Beibehaltung des Cursors nach Rückkämpfen ist ein kleines, aber geschätztes Detail.

Probleme und Mängel

Der Hauptnachteil der Sammlung ist der einzelne, globale Speicherstatus. Dies betrifft die gesamte Sammlung, nicht einzelne Spiele, ein Übertragungsproblem aus der Capcom Fighting Collection. Ein weiteres kleines Problem ist das Fehlen universeller Einstellungen für visuelle Filter und Lichtreduzierung. Obwohl pro Spiel Optionen verfügbar sind, wäre eine globale Umschaltung vorzuziehen.

Plattformspezifische Hinweise

  • Steam Deck: Vollkommen funktionsfähig und „verifiziert“, läuft auf dem Handheld mit 720p und unterstützt 4K im angedockten Zustand. Nur Seitenverhältnis 16:9.
  • Nintendo Switch: Optisch akzeptabel, aber deutlich langsamere Ladezeiten im Vergleich zu anderen Plattformen. Optionen für die Verbindungsstärke fehlen. Lokales WLAN wird unterstützt.
  • PS5: Läuft über Abwärtskompatibilität. Sieht hervorragend aus, lädt schnell (besonders auf einer SSD). Mangelnde native PS5-Unterstützung bedeutet keine Integration der Aktivitätskarte.

Insgesamt ist Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics eine hervorragende Sammlung, die in den meisten Bereichen die Erwartungen übertrifft. Das hervorragende Online-Spielerlebnis, die umfangreichen Extras und die pure Freude, diese klassischen Spiele zu erleben, machen es zu einem Muss für Fans von Kampfspielen. Der einzelne Speicherplatz bleibt jedoch ein bemerkenswerter Fehler.

Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics Steam Deck Bewertungsergebnis: 4,5/5