Heim > Nachricht > Capcom-Direktor lehnt Videospielzensur ab

Capcom-Direktor lehnt Videospielzensur ab

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 22,2025

Resident Evil Director Thinks Game Censorship Sucks Da die Veröffentlichung von Shadows of the Damned: Hella Remastered im Oktober immer näher rückt, verschärft sich die Kritik am japanischen Altersfreigabesystem CERO, angeheizt durch die Frustration der Macher des Spiels über die Zensur in Japan.

Suda51 und Shinji Mikami verurteilen die Zensur von Shadows of the Damned

CERO steht erneut vor einer Gegenreaktion

Suda51 und Shinji Mikami, Autor und Produzent von Resident Evil Director Thinks Game Censorship SucksShadows of the Damned, haben ihre Enttäuschung über Japans CERO-Bewertungsgremium zum Ausdruck gebracht, insbesondere hinsichtlich der zensierten japanischen Konsolenveröffentlichung von Shadows of the Verdammt: Hella Remastered. In einem kürzlichen Interview mit GameSpark kritisierten sie offen die Beschränkungen von CERO und stellten die dahinter stehende Begründung in Frage.

Suda51, bekannt für

Killer7 und die Serie No More Heroes, bestätigte gegenüber GameSpark, dass das Remaster eine zensierte Version für japanische Konsolen erforderte. Er erklärte: „Die Erstellung zweier Versionen stellte eine große Herausforderung dar. Der Remastering-Prozess erforderte die gleichzeitige Entwicklung von zwei Versionen, was unsere Arbeitsbelastung dramatisch erhöhte und den Entwicklungszeitplan verlängerte.“

Shinji Mikami, bekannt für seine Arbeit an erwachsenen Titeln wie

Resident Evil, Dino Crisis und God Hand, äußerte seine Besorgnis darüber, dass CERO raus ist Synchronisierung mit modernen Gamern. Er kommentierte: „Es scheint seltsam, dass Nicht-Gamer diese Spiele zensieren und Spieler daran hindern, das gesamte beabsichtigte Erlebnis zu erleben, insbesondere wenn es ein klares Publikum für diese „ausgefalleneren“ Titel gibt.“

Das Bewertungssystem von CERO umfasst CERO D (17) und CERO Z (18). Mikamis Original Resident Evil Director Thinks Game Censorship SucksResident Evil, ein bahnbrechender Horrortitel, enthielt anschauliche Gewalt. Sein Remake aus dem Jahr 2015, das den charakteristischen Gore der Serie beibehält, erhielt die Bewertung CERO Z.

Suda51 stellte die Wirksamkeit dieser Beschränkungen in Frage. „Obwohl regionale Einschränkungen unvermeidbar sind, frage ich mich immer, was die Perspektive der Spieler ist. Was ist der Zweck dieser Einschränkungen? Für wen sind sie gedacht? Es scheinen sicherlich nicht die Spieler selbst zu sein.“

Dies ist nicht die erste Begegnung von CERO mit solcher Kritik. Im April, nach der Veröffentlichung von

Stellar Blade, äußerte Shaun Noguchi, General Manager von EA Japan, Bedenken hinsichtlich der inkonsistenten Anwendung von Ratings durch CERO und verwies auf die Genehmigung von Stellar Blade (CERO D), während er < ablehnte 🎜>Toter Raum.